Die Vogelklasse
Prosa
„,Die Vogelklasse‘ ist ein famoser Text (in einer auch ganz großartigen Übersetzung) mit oft herrlichen Bildern, vielleicht diesem wichtigsten: es ist nicht schwer, mit einem erfundenen Flügel den ersten Schwung auszuführen. Aber das ganze Schicksal besteht in der ,Idee eines Spatzes, der weiß, dass er fliegen kann, nur nicht wie.‘“
Die Presse
„,Die Vogelklasseʻ ist aber nicht nur ein Buch über das Erwachen eines Bewusstseins, sondern – unter anderem – auch eines über das Erinnern. [...] Bora Ćosić lässt uns einmal aus der Nähe, einmal aus der Ferne in seine Vogelklasse blicken. In einen Erinnerungsraum, der ständig neu bestückt wird. In einen Käfig voller Möglichkeiten.“
Ö1, Ex libris
„Meisterhaft gelingt es Ćosić aus Details das Ganze zu folgern.“
Arte
Die Vogelklasse
Prosa
Ausstattung: | Hardcover mit Schutzumschlag |
---|---|
Übersetzt von: | Katharina Wolf-Grießhaber |
Originaltitel | Ptičji razred |
---|---|
Originalsprache | Serbisch |
Seiten | 96 |
Maße | 135 mm210 mm |
Bestellungen direkt beim Verlag möglich: office@folioverlag.com
Ein Realist, der von der Welt erzählt, die für ihre Bewohner keine Zukunft offen hält.
Gymnasialschüler füllen die Bänke eines imaginären Klassenzimmers, das in der Provinz zu liegen scheint. Vier Schüler dieser Klasse müssen das Schuljahr wiederholen, sie sitzen wider Erwarten im Zentrum des Raumes, erhöht, und blicken auf den Rest der Klasse hinunter. Dem Ich-Erzähler kommt das Leben in der Vogelklasse eingeschränkt vor, wie in der Verbannung, und gemeinsam mit den Mitschülern schaut er bewundernd zum Wiederholerberg empor. Für ihn ist die Klasse eine Zwangsgemeinschaft, es gibt weder Grund noch Sinn für die Zusammenkunft, sie ist zufällig und doch künstlich herbeigeführt; sie sind wie Wartende in einem Wartesaal, Statisten in einem Theaterstück, Schiffbrüchige auf einem Rettungsboot, Konserven in einer amerikanischen Gemischtwarenhandlung. Bora Ćosić schalt mit einer Fülle an plastischen Bildern den Zustand der Klasse heraus und erzeugt damit eine absurde Wirklichkeit des Menschen.